
Zu den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Dreikönigstag
gehören sie einfach dazu
„ die Perchten “
Perchten sind umtriebige und furchterregende, teufelsähnliche Gestalten
des bayerisch-österreichischen alpenländischen Brauchtums,
von denen es, vor allem in der Zeit von Ende November bis Januar,
mehrere verschiedene unterschiedliche Charakteren gibt.
Sie werden in zwei Gruppen zugeordnet:
den „guten“ Schönperchten und den „bösen“ Schirchperchten,
die mit ihren umgehängten Glocken nach einer Sage
den Winter – bzw. die bösen Geister des Winters – austreiben sollen.
Dank ihnen dürfen wir uns auf Glück und Fruchtbarkeit im neuen Jahr freuen.
Bei den 12 Rauhnächten handelt es sich um Nächte zwischen dem
24. Dezember (ursprünglich 21. Dezember : Thomastag)
und dem 6. Jänner.
Um diese Zeit wurde und wird oft mit Weihrauch Haus und Hof
ausgeräuchert, um böse Geister zu verjagen.
Diese dürfen nämlich in den Rauhnächten ihr Unwesen treiben.
Laut dem OÖ Brauchtumskalender ist der Perchtenabend
eine Zeit der Geisteraustreibung, die u.a. mit Ritualen
um haarige mythische Wesen gefeiert wird.
Der Vorabend zu Dreikönig markiert das Ende der letzten Raunacht.
Um Mitternacht ist der Spuk, das Ende der mystischen Zeit
der „Zwölf Tage“ vorbei.
Traditionellerweise haben Perchten NUR in dieser Zeit etwas mit dem Brauchtum zu tun.
In der Regel sind es heutzutage örtliche Perchtenvereine, mit möglichst schaurig klingenden Namen, die unabhängig von der Zeit der Raunächte Perchtenläufe veranstalten.
Diese Auftritte, die mit bengalischen Feuern und Horrormasken meistens schon im Advent stattfinden, werden auch mit dem Krampusbrauch verwechselt.
Der Krampus ist eine Schreckgestalt die den Heiligen Nikolaus
nur am 5. und 6. Dezember
als bestrafender Begleiter zur Seite steht .
Bräuche und Traditionen unterliegen in einer globalisierten Welt ständig Veränderungen und wird von allen aus einer anderen Perspektive betrachtet.
Die heutigen Perchten- und Krampusläufe sind: Tradition, Brauchtum, Spektakel, Event, Kommerz, Belustigung und Unterhaltung von der jeweiligen Art her völlig verschieden.
Ohne sich nur strikt an die traditionelle Art und Weise des Brauchtums zu halten, begeistern diese Events, Shows und Auftritte im Moment viele Menschen und werden immer mehr zur Beliebtheit verschiedener Kulturen.